„Welche Auswirkungen haben globale technologische Entwicklungen auf unsere regionale Wirtschaft?“
Diese Frage beantwortete uns in diesem INFO-Connexxtion Meeting Professor Bernhard Kölmel von der Univerität Pforzheim, der seit vielen Jahren u. a. als stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des IOS³ – Institut für Smart Systems und Services die digitale Globaliserung beobachtet und begleitet und uns anhand von Praxisbeispielen interessante Einblicke in die Zukunft unserer (regionalen) Wirtschaftsentwicklung gegeben hat:
Die digitale Transformation verschiebt den Schwerpunkt von Produkten/Dienstleistungen hin zu integrierten Dienstleistungen. Mit vernetzten Produkten und Diensten kann man einzigartige Lösungen anbieten, sich vom Wettbewerb differenzieren und sich neue Kundengruppen erschließen. Smarte Lösungen werden auf diese Weise nicht mehr nur durch eine digitalisierte Dienstleistung ergänzt. Vielmehr wird das ursprüngliche Angebot selbst Bestandteil einer neuen und kontinuierlich erfolgenden smarten Serviceleistung. Integrierte Serviceleistungen begleiten den Kunden entlang des ganzen Lebenszyklus. Smarte Produkte und vernetzte Systeme entstehen künftig in Kooperationen und Wertschöpfungs-Netzwerken – über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg. Die Entwicklung muss sich dabei auf andere Unternehmenskulturen aus der IT-Branche und von Start-ups mit schnellen Update-Zyklen einstellen.